Viele Fantasy-Subgenres ziehen ihre Inspiration oder sogar ganze Handlung aus historischen Ereignissen oder benutzen historische Charaktere für ihre Zwecke. Doch manchmal bildet Geschichte den tatsächlichen Kern der ganzen Geschichte.
Die Definition der historischen Fantasy ist sehr unterschiedlich, je nachdem, wer sie benutzt. Der Begriff wird für verschiedene Arten von Geschichten in diesen Tagen verwendet:
1) Eine Fantasy-Geschichte, die in einer imaginären Welt spielt, die auf einer historischen Periode in unserer Welt basiert, in der aber das Übernatürliche eine zentrale Rolle spielt. (Ursula K. Le Guins Earthsea-Serie; Patricia A. McKillips Riddle-Master-Trilogie.)
2) Eine Fantasy-Geschichte in einer imaginären Welt, die auf einer historischen Periode in unserer Welt basiert, in der übernatürliche Elemente weniger wichtig sind als die historischen Elemente. (George R. R. Martins Lied von Eis und Feuer Serie; Katherine Kurtz Deryni-Serie.)
3) Eine Fantasy-Geschichte in einer imaginären Welt, die auf einer historischen Periode unserer Welt basiert, in der das imaginäre Setting als ein Mittel benutzt wird, um Aspekte der realen historischen Periode zu erforschen. (Guy Gavriel Kay Romane.)
4) Historische Fiktion mit Fantasy-Elementen. (Mary Stewarts Merlin-Trilogie; Diana Gabaldons Outlander-Serie.)
Die häufigste Definition der historischen Fantasie ist Nummer 4. Gerade die Outlander-Serie erfreut sich gerade größter Beliebtheit.